Schreiben wie die Funktion »SocialBook« von Bookrix. Wir konzentrieren uns hier jedoch auf Ansätze, die unmittelbar im E-Book selbst verankert sind. Die folgende Aufstellung ist durchaus unvollständig, zeigt
aber beispielhaft verschiedene Arten von »Social Reading«:
- Amazons »Public Notes«:
Nutzer können die eigenen Markierungen und Anmerkungen öffentlich sichtbar machen und die von anderen Nutzern sehen: nach der Häufigkeit sortiert, in die verschiedenen Textpassagen markiert wurden.
Darüber hinaus soll es Community-Funktionen geben wie z.B. sich gegenseitig folgen, aktuelle Lektüre von anderen sehen und ein eigenes Bücherregal für bereits gelesene Werke anlegen. - Widget »Social eBooks« von LovelyBooks:
Nutzer können den Autor direkt aus dem E-Book heraus kontaktieren. - »Reading-Life«-App von Kobo, Kanadas größtem E-Book-Händler, der nun auch auf den deutschen Markt expandiert:
Im E-Book markierte Stellen können als Statusmeldung an Facebook versandt werden. Für die fleißigsten Leser gibt es »Awards«. - Projekt »Social Book 1.0« von Bob Stein und seinem »Institute for the Future of the Book«:
Nutzer diskutieren mit Hilfe einer »Kommentarfunktion« in einer Art Randspalte unmittelbar miteinander.
Markierte Stellen in Amazons Lesesoftware Kindle |
In den kommenden Jahren dürften weitere Ansätze entstehen, die den Aspekt des Austauschs der Leseerfahrungen und der gemeinsamen Rezeption weiter ausbauen. Technisch gesehen laufen diese Kommunikationsansätze auf das Konzept der E-Books aus der Cloud hinaus, da dabei der Austausch
untereinander ohne Zeitverzögerung und eher Chat-ähnlich erfolgen kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen